 
		
		
		
		
			 273
273
			 7. November – Der hl. Bischof Willibrordus
7. November – Der hl. Bischof Willibrordus
			Einsiedler und wird unter dem Namen Wilgis als Heiliger verehrt. Seine Mutter hieß
			 
		
		
			 Mena und starb währscheinlich vor seinem Vater. Mit etwa 30 Jahren empfing der hl.
			 
		
		
			 Willibrord die Priesterweihe. Dannach reiste er auf Wunsch seiner Oberen mit 11
			 
		
		
			 Begleitern auf den Kontinent, um in Friesland das Evangelium zu verkündigen. Damals
			 
		
		
			 waren die Friesen noch nicht gewohnt in Städten zu leben, oder Getreide anzubauen.
			 
		
		
			 Sie lebten von der Jagd und vom Fischfang. Sein Lehrer der hl. Bischof Wilfrid hatte
			 
		
		
			 hier bereits im Jahre 617, unter dem König Algis, mit Erfolg gearbeitet. Aber um das
			 
		
		
			 Jahr 692, als der hl. Willibrord hier ankam, betrachteten die Friesen das Christentum
			 
		
		
			 nur noch als ein Mittel sie dem fränkischen König zu unterwerfen und lehnten es
			 
		
		
			 deßhalb hartnäckig ab. Erst nach dem militärischen Erfolg des fränkischen Hausmeiers
			 
		
		
			 Pipin Heristal über neuen friesischen König Radbod, in dessen Folge große Teile
			 
		
		
			 Frieslands, das damals von der Schelde im Westen, bis an die Ems im Osten, sammt der
			 
		
		
			 ganzen Meeresküste von Dollart bis zum heutigen Ostende reichte, dem fränkischen
			 
		
		
			 Reich einverleibt wurden, machte die Missionierung notgedrungen Fortschritte. Dazu
			 
		
		
			 wurde allen, die das Christentum annahmen, große Vergünstigungen gewärt. Auf den
			 
		
		
			 Wunsch Pipins begab sich Willibrordus im Jahre 695 zu Papst Sergius I. nach Rom und
			 
		
		
			 wurde von diesem am 22. November desselben Jahres zum Bischof mit dem Namen
			 
		
		
			 Clemens geweiht, und mit dem Pallium geehrt. Nach 14 Tagen kehrte er bereits wieder
			 
		
		
		
		
			 Hier residierte er in der ehemaligen, von König Dagobert I. angelegten, Hauptstadt
			 
		
		
			 Wiltaburg, dem heutigen Utrecht, im halbzerstörten fränkischen Königspalast. Er
			 
		
		
			 gründete eine Missionsschule, erbaute eine Kathedralkirche zu Ehren des Erlösers, und
			 
		
		
			 eine Kirche zu Ehren des hl. lebenspendenden Kreuzes, die er später dem hl. Martin
			 
		
		
			 weihte. Außerdem begann er dort ein Kloster, in welchem nicht nur seine aus England
			 
		
		
			 mitgebrachten Mitarbeiter lebten, sondern bald auch Schüler aus den umliegenden
			 
		
		
			 Völkern. An Mitarbeitern des hl. Willibrordus werden die hll. Wernefried vom
			 
		
		
			 Betuwenland und der hl. Adalbert vom Kennemerland, in der Gegend von Egmant,
			 
		
		
			 erwähnt, sowie der hl. Suitbert. Im Auftrag von Pipin Heristall missionierte der hl.
			 
		
		
			 Willibrord an den Flüssen Maas und Mosel. Hier gründete er, um das Jahr 695, das
			 
		
		
			 Kloster Epternach, heute Echternach, an der Sauer.  Durch die Einrichtung eines
			 
		
		
			 Marktes wurde dieser Ort ein wichtiges Handelszentrum. Die Mönche dieses Klosters
			 
		
		
			 legten die Moore und Sümpfe trocken und begannen den Acker- und Weinbau
			 
		
		
			 einzuführen. Besonderen Erfolg hatte ihre Tätigkeit auf dem linken Rheinufer. Das
			 
		
		
			 Gedächtnis an den hl. Willibrord bewaren bis heute ein an der Sauer aufsteigendes
			 
		
		
			 Felsriff, das als Willibrordpredigtstuhl bezeichnet wird und in Wilwerwiltz ein Brunnen,
			 
		
		
			 der auf den hl. Willibrord zurückgeht. In Köln erhob der Heilige die Reliquien der hl.
			 
		
		
			 Cunera. Bis nach Antwerpen reichte die Tätigkeit des Heiligen. Besonders bemühte er
			 
		
		
			 sich um die Überwindung alter heidnischer Bräuche wie Felsen-, Quellen- und
			 
		
		
			 Baumverehrung. Durch die Unterstützung der fränkischen Großen errichtete er viele
			 
		
		
			 Kirchen und Versammlungsräume für die Einheimischen, die von seinen Schülern
			 
		
		
			 verwaltet wurden. Unter anderem geht auch die Marienkirche zu den Märtyrern und
			 
		
		
			 die Paulskirche in Trier auf den hl. Willibrord zurück. Ebenso die Münsterkirche von
			 
		
		
			 Emmerich. Im Kloster Oerren in Trier wehrten die Nonnen die Pest mit vom hl.
			 
		
		
			 Willibrord geweihtem Wasser ab.  In Hyloo entstand auf die Gebete des Heiligen ein
			 
		
		
			 Brunnen, der bis auf unsere Tage dort besteht. Im Jahre 711 gründete er mit der
			 
		
		
			 Unterstützung der Herzogin Plectrudis das Kloster Süstern, welchem durch Pipin freie
			 
		
		 
		
		
		
		
		
		
			 7. November – Der hl. Bischof Willibrordus
			 
		
		
			 Abtwahl, unter der Oberaufsicht, des hl. Willibrord eingeräumt wurde. Nach einer
			 
		
		
			 erfolglosen Missionsreise zum dänischen König Ongentheow wurde er durch einen
			 
		
		
			 Sturm nach Helgoland verschlagen, wo er drei Männer taufte. Da er dabei eine Quelle
			 
		
		
			 benutzte, aus welcher nach heidnischem Brauch nur schweigend Wasser geschöpft
			 
		
		
			 werden durfte, zog er sich dabei wiederum den Haß König Radbods zu, welcher ihn
			 
		
		
			 nur mit Rücksicht auf den mächtigen Pipin am Leben lies. Auf der Insel Walchern, auf
			 
		
		
			 welcher einem Heidengott namens Odin gedient wurde, stürzte er eine Götzenstatue
			 
		
		
			 um. Der Wächter, welcher den hl. Willibrordus daraufhin sogleich verwundete wurde
			 
		
		
			 augenblicklich vom Teufel besessen und starb am dritten Tag, während der Heilige
			 
		
		
			 keinen Schaden davontrug. Dieses Zeichen hatte eine so große Wirkung auf König
			 
		
		
			 Radbod und sein Volk gemacht, das der Heilige daraufhin für einige Zeit auch in den
			 
		
		
			 vom Frankenreich noch unabhängigen Gebieten missionieren durfte. Seit dem Jahre
			 
		
		
			 714 aber, als Folge der Ermordung von Grimoald brach ein neuer Krieg zwischen
			 
		
		
			 Franken und Friesen aus. Seit dieser Zeit war Echternach der alleinige Stützpunkt der
			 
		
		
			 Missionsreisen des hl. Willibrord, die bis nach Thüringen reichten, wo er von Herzog
			 
		
		
			 Hedan II. das Schloß zu Hammelburg bekam, in welchem er ein Kloster einrichtete.
			 
		
		
			 Kurz vor dem Tod Pipins war seinem Sohne Carl ein Sohn geboren worden, den der hl.
			 
		
		
			 Willibrord taufte. Hierbei prophezeite er, das dieses Kind, der spätere Pipin der Kleine,
			 
		
		
			 größer als alle vorhergegangenen Frankenkönige sein wird. In der Tat wurde er er
			 
		
		
			 Ahnherr der Karolinger. Erst im Jahre 717 mußte König Radbod kapitulieren, und von
			 
		
		
			 dieser Zeit an wurden die, während des Krieges, von den Friesen, zerstörten Kirchen
			 
		
		
			 wieder aufgebaut. Drei Jahre half ihm dabei der Priestermönch Bonifacius, bevor dieser
			 
		
		
			 sich wieder der Missionierung Mittelgermaniens zuwandte. Im Jahre 726 schrieb
			 
		
		
			 Bischof Willibrord sein Testanment in welchem er alle ihm geschenkten Güter dem
			 
		
		
			 Kloster von Echternach übertrug, wo er auch beigesetzt zu werden wünschte.  Das
			 
		
		
			 Testament beginnt mit einer Einleitung, welche auch der hl. Seraphim von Sarow
			 
		
		
			 geschrieben haben könnte: “Im Namen Christi. Es ist notwendig, daß die Christen stets
			 
		
		
			 den Weg der Wahrheit kennen, auf welchem sie ihrem Schöpfer auf würdige Weise
			 
		
		
			 durch ihre Verdienste zu gefallen vermögen, damit das Werk ihrer Almosen und ihre
			 
		
		
			 Frömmigkeit ihnen zur Seligkeit gereichen. “ Der hl. Seraphim von Sarow sagte das
			 
		
		
			 gleiche 1000 Jahre später mit der Beteuerung, daß nur diejenigen guten Werke uns den
			 
		
		
			 Heiligen Geist erwerben, welche wir für Christus tun. Alles was wir nicht ausdrücklich
			 
		
		
			 um Christi Willen tun, hat nach der Erfahrung der hll. Väter keinen Wert für den
hat nach der Erfahrung der hll. Väter keinen Wert für den
			 
		
		
			 Erwerb des ewigen Lebens.
			 
		
		
			 Im Jahre 727 unterzeichnete der hl. Willibrord noch die Stiftung von Murbach. Bis
			 
		
		
			 zuletzt war er tätig mit Predigen und Taufen. Zum Sterben kehrte er nach Echternach
			 
		
		
			 zurück, wo er in der Nacht zum 7. November des Jahres 739 im Alter von 82 Jahren
			 
		
		
			 starb. Seine letzten Worte waren: “Nun entläßt Du Herr Deinen Diener in Frieden. “
			 
		
		
			 Nach seinem Biografen Alcuin hatte der hl. Willibrordus ein angenehmes würdevolles
			 
		
		
			 Äußeres, war mild und allezeit heiter im Umgang, weise im Rat, unermüdlich in den
			 
		
		
			 apostolischen Arbeiten, und zugleich besorgt, die eigene Seele zu nähren und zu
			 
		
		
			 stärken durch Beten, Psalmensingen, Wachen und Fasten. “
			 
		
		
			 Er wurde in der Klosterkirche zu Echternach begraben. Gleich nach seinem Tod wurde
			 
		
		
			 er wie ein Lebender um seine Fürbitte bei Gott in verschiendenen Anliegen, mit Erfolg,
			 
		
		
			 angerufen, besonders erfolgreich gegen die Pest und den Veitstanz. Als ihm Jahre 1031
			 
		
		 
		
		
		
		
		
		
			 7. November – Der hl. Bischof Willibrordus
			 
		
		
			 der Abt Humbert seine sterblichen Überreste aufdeckte fand man dieselben noch fast
			 
		
		
			 vollständig erhalten. Die Kutte und die Umgürtung, Cilicium genannt, und der seidene
			 
		
		
			 Mantel in welchem er 300 Jahre vorher begraben worden war, waren noch gut
			 
		
		
			 erhalten. Im Jahre 1794 wurde sein Grab zusammen mit der Kirche durch die
			 
		
		
			 Sansculotten entweiht und die Reliquien zerstreut. Ein katholischer Geistlicher namens
			 
		
		
			 Willibrord Meyer aus Bendorf wagte es die Kirche zu dieser Zeit zu besuchen und
			 
		
		
			 rettete was er noch von den Reliquien, die zwischen Glassplittern und zerschlagenen
			 
		
		
			 Türen und Fenstern über den Boden der Kirche zersteut waren, fand, und übergab es
			 
		
		
			 dem Dechanten von Echternach. Seit 1828 ruhen diese Restreliquien des hl. Willibrord
			 
		
		
			 unter dem Hochaltar der Pfarrkirche von Echternach. Reliquien des hl. Willibrordus
			 
		
		
			 befinden sich noch in der St. Paulskirche in Trier, in der Willibrordkirche in Haag und in
			 
		
		
			 der Patrocluskirche zu Soest.
			 
		
		
			 Die hll. Märt Kastorius ,Klaudius, Sempronianus, Nikostratus und Simplicianus
			 
		
		
		
		
			 Diese fünf Heiligen litten unter der Regierung Kaiser Diokletians. Die hll. Kastorius,
			 
		
		
			 Klaudius, Sempronianus und Nikostratus waren Steinmetzen. Nachdem sie Christen
			 
		
		
			 geworden waren, weigerten sie sich weiter Götterstatuen zu meißeln. Dafür wurden sie
			 
		
		
			 mit stacheligen Geißeln, sogenannten Skorpionen, gegeißelt, schließlich in Bleisärge
			 
		
		
			 eingeschlossen und in den Tiber geworfen. Der hl. Simplicianus bekehrte sich beim
			 
		
		
			 Anblick ihrer Standhaftigkeit zum Glauben an Christus, und erlitt das gleiche
			 
		
		
			 Martyrium. Nachdem die Leichname der hll. Märtyrer geborgen worden waren,
			 
		
		
			 wurden sie in der Katakombe ad duas lauros in der Via Labicana beigesetzt und später
			 
		
		
			 in die Kirche der vier Gekrönten, der Quatuor Coronati, übertragen. Die vier
			 
		
		
			 Gekrönten waren die hll. Märtt. Seveius, Severianus, Carpophoros und Victorinus,
			 
		
		
			 deren Gedächtnis verloren gegangen und erst durch eine Offenbarung wieder bekannt
			 
		
		
			 geworden war. Danach wurde bestimmt die Heiligen Steinmetzen und den hl.
			 
		
		
			 Simplcianus zusammen mit den vier Gekrönten zu verehren. Die Reliquien des hl.
			 
		
		
			 Kastorius kamen um 1053 nach Tegernsee.
			 
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		 
		
		
		
		
		
		
			 11. November – Der hl. Bischof Martin von Tours
			 von Tours
von Tours
			 
		
		
		
		
			 Der hl. Martin stammt aus Sabaria in Pannonien, dem heutigen Ungarn. Sein Vater war
			 
		
		
			 Heide und diente als römischer Tribun. Bald nach der Geburt seines Sohnes wurde er
			 
		
		
			 nach Pavia versetzt. Mit 10 Jahren ließ sich der hl. Martin ohne das Wissen seiner Eltern
			 
		
		
			 in das Katechuminat aufnehmen. Die Unterichtung im Christentum sollte die einzige
			 
		
		
			 Bildung sein, die er sich aneignete, und in welcher er sich mit unermüdlichem Eifer
			 
		
		
			 vertiefte. Bereits mit zwölf Jahren waren seine Vorbilder die abgeschiedenen
			 
		
		
			 Lebensweisen der hll. Antonius und Paulus und ihrer Schüler. Dem Willen seines Vaters
			 
		
		
			 gehorchend absolvierte er damals den gesetztlich vorgeschriebenen Kriegsdienst. Mit
			 
		
		
			 15 Jahren wurde er in die Reiterei aufgenommen, und bekam bald den Posten eines
			 
		
		
			 Circuitors, eines Rund-Offiziers, bei welchem er die Wachen zu beaufsichtigen hatte.
			 
		
		
			 Während dieses Dienstes bewahrte der hl. Martin seine Demut, hielt sich nur einen
			 
		
		
			 Diener, und leistete diesem in gottgefälliger Selbstentäußerung sogar manchmal selbst
			 
		
		
			 Dienste, ohne zu befürchten, sich hierdurch etwas zu vergeben. Von den Fehlern, in
			 
		
		
			 welche ein Soldat so leicht sich verstricken läßt, hielt er sich vollkommen frei. Gegen
			 
		
		
			 alle seine Waffenbrüder war er voll Güte und aufrichtiger Zuneigunug. Im Essen und
			 
		
		
			 Trinken übte er stehts Enthaltsamkeit, so daß er während aller Strapazen ein völlig
			 
		
		
			 abgetötetes Leben führte. Wegen seiner Demut war er bei allen seinen Kameraden
			 
		
		
			 beliebt. Von seinem Sold benutzte er nur soviel für sich wie er für seine
			 
		
		
			 eingeschränkten Bedürfnisse brauchte, daß Übrige gab er den Armen. Im Jahre 351
			 
		
		
			 machte er die Kriegszüge des Kaisers Constantinus gegen Magnentius mit, und war
			 
		
		
			 noch beim Heere, als Kaiser Julian der Abtrünnige die Franken und Alemannen mit
			 
		
		
			 Krieg überzog, also etwa bis zum Jahre 355. Noch als Soldat empfing er die heilige
			 
		
		
			 Taufe, wahrscheinlich in Amiens, wo er die Winter-Quartiere bezogen hatte. Kurz
			 
		
		
			 vorher hatte er einem vor Kälte zitternden halbnackten Bettler, der ihn an einem Tor
			 
		
		
			 der Stadt um ein Almosen angefleht hatte, unbekümmert um den Spott der
			 
		
		
			 Umstehenden, die ihn dabei verlachten, die Hälfte seines Mantels geschenkt. Nachts
			 
		
		
			 darauf sah er im Traum den Heiland in der Gestalt des Bettlers mit seinem Mantel
			 
		
		
			 bekleidet, vor sich stehen, und hörte Ihn sagen: “Martinus, obwohl noch
			 
		
		
			 Kathechumene, hat mich mit diesem Mantel bekleidet.” Darin erkannte er nicht nur
			 
		
		
			 eine Belohnung seiner Tat sondern auch die Aufforderung die hl. Taufe zu empfangen.
			 
		
		
			 An der Stelle wo der hl. Martin dem Bettler seinen halben Mantel schenkte wurde
			 
		
		
			 später eine Kapelle errichtet. Der heute in ganz Europa gebräuchliche Name Kapelle
			 
		
		
			 kommt von Capella, der Bezeichnung der damals beim Heer getragenen Mantelart,
			 
		
		
			 wie sie der hl. Martin bei seiner Begegnung mit dem Bettler trug. Noch zwei Jahre blieb
			 
		
		
			 der hl. Martin beim Heer, auf seinen Kriegsobersten wartend, der nach dieser Frist sich
			 
		
		
			 mit ihm zurückzuziehen versprochen hatte, und erhielt sodann den verlangten
			 
		
		
			 Abschied. Schon während seiner Militärzeit war der hl. Martin ein geistlicher Schüler
			 
		
		
			 des hl. Bischofs Hilarius von Poitiers geworden. Nach seiner Entlassung vom Militär
			 
		
		
			 weihte er den hl. Martin zum Leser und zum Hypodiakon. Da sich der hl. Martin
			 
		
		
			 weigerte die Diakonsweihe zu empfangen wurde im die Weihe zum Exorzisten
			 
		
		
			 vorgeschlagen die er nicht abschlug, weil der Dienst des Exorzisten als verachtet galt,
			 
		
		
			 weil er mit allerlei unerwarteten Unannehmlichkeiten verbunden war, und er nicht als